Inhaltsverzeichnis

SEO für Ingenieur ohne IT Kenntnisse – geht das?
Wir haben uns mit der Firma Suchhelden bekannt als SEO Agentur in Bochum zu diesem Thema unterhalten und geben euch in diesem Artikel 3 konkrete Empfehlungen für SEO Tools mit Fokus auf dem DACH MArkt.
Damit der eigene Webshop von Nutzern online auch gefunden wird, ist die Suchmaschinenoptimierung der Seite ein Muss: Über geeignete SEO-Maßnahmen wird der Shop technisch und redaktionell so verbessert, dass ihre Sichtbarkeit im Internet erhöht wird. Was auf den ersten Blick kompliziert erscheint, kann schon in kleinen Schritten umgesetzt werden, für die keine besonderen technischen Fähigkeiten nötig sind.
Die Analyse der Webseite: Bestandsaufnahme
Vor der eigentlichen Optimierung des Webshops sollte der Ist-Zustand betrachtet werden. Das wird auch als SEO-Audit bezeichnet und dient der Überprüfung, wie es um die Sichtbarkeit und die Optimierung der Seite steht. Auch hierfür gibt es passende Tools, die eine Analyse des Webshops vornehmen. Hierfür sind keine gesonderten IT-Kenntnisse nötig.
Bei Anbietern wie Semrush muss lediglich die URL der Webseite eingegeben werden. Im Anschluss gibt das Tool wichtige Daten aus, die eine Bestandsaufnahme bieten. So werden unter anderem die Core Web Vitals gelistet. Letztere sind insbesondere für Google wichtig und basieren auf Nutzungsdaten. Auch diese Daten werden in der Analyse unter anderem ausgegeben:
- Performance
- Sicherheit der Seite
- Interne Verlinkungen
Anschließend gibt das Tools zudem eine Liste der erkannten Problembereiche der Webseite sowie Handlungsempfehlungen dafür aus. Damit geben Tools für eine solche Analyse essenzielle Informationen für die nächsten Schritte zur Optimierung der Seite an.
Suchmaschinenoptimierung für den Webshop ohne IT-Kenntnisse
Bei der Analyse der Webseite werden einige Faktoren auffallen, die eher technischer Natur sind. So muss die Webseite zum Beispiel von Bots gecrawlt werden, um online gut sichtbar zu sein. Auch die Performance des Webshops ist ein wichtiger Faktor. Neben diesen Aspekten gibt es aber auch einige Punkte, die ohne besonderes technisches Wissen verbessert werden können.
Webshop mit SISTRIX redaktionell optimieren
Mit dem SEO-Tool SISTRIX kann der Webshop nach der Analyse gezielt verbessert werden. Insbesondere ein Fokus auf redaktionelle Inhalte lohnt sich hier. Über SISTRIX können neue Keywords entdeckt werden, die für den eigenen Shop relevant sind und von Nutzern in Suchmaschinen eingegeben werden. Die Keywords sollen in die Texte der Seite eingebunden werden, um für eben jene Suchanfragen besonders gut zu ranken. Das Tool gibt hierfür Vorschläge aus und zeigt gleichzeitig, welche Wettbewerber es für die jeweiligen Suchbegriffe gibt, wie sich das Keyword im Trend entwickelt und ob im vorliegenden Webseitentext Duplikate vorliegen. Außerdem können die Suchintentionen und alternative Keywords gefunden werden.
Passende Verlinkungen finden
Auch externe und interne Verlinkungen spielen eine Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung. Neben dem reinen textbasierten Content dient SISTRIX auch dazu, starke Linkquellen zu finden. Wichtig ist dabei, dass die Links sinnvoll sind und natürlich nicht auf direkte Konkurrenten verweisen. Für Webshops können nach Möglichkeit zum Beispiel diese Verlinkungen vorgenommen werden:
- Zulieferer
- Vereine
- Partnerunternehmen
- Tochterunternehmen
Sichtbarkeit des Webshops im Blick behalten
Ist der Webshop optimiert, sollte die weitere Entwicklung der Seite natürlich im Blick behalten werden. So kann nachverfolgt werden, ob die vorgenommenen Optimierungen erfolgreich sind. Mit dem Tool Ranktracker kann gezielt verfolgt werden, wie es um die Sichtbarkeit des eigenen Webshops steht. Das Tool gibt exakte und aktuelle Ergebnisse für die gewünschten Keywords aus. Zudem listet Ranktracker neben Google auch BING, Yahoo und andere Suchmaschinen. Auch die Analyse der Ergebnisse in verschiedenen Ländern, Städten und das Filtern nach Postleitzahlen ist hier möglich.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar