Bachelor Spezialisierung Informationstechnik

Inhaltsverzeichnis

geralt / Pixabay

Beim Bachelor-Studiengang Informationstechnik, der dem Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens zugeordnet ist, handelt es sich um einen Fernstudiengang der Wilhelm Büchner Hochschule.

Der Fernstudiengang ist technisch ausgerichtet, um den Anforderungen der Informationstechnik als Mittel zwischen Elektrotechnik und Informatik gerecht zu werden.
Es werden Kenntnisse der Hard- und Software sowie Betriebs- und Informationswirtschaft gelehrt.

Technisches und naturwissenschaftliches Wissen wird durch wirtschaftliche Kompetenzen ergänzt, so dass der Absolvent Informationssysteme unter wirtschaftlichen Voraussetzungen beleuchten kann. Neben der Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz soll zum interdisziplinären Arbeiten befähigt werden.

Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen des Fernstudiengangs sind Controlling, Unternehmensberatung, Vertrieb und Produktion sowie Logistik. Auch Produkt- und Projektmanagement, Systemanalyse, Organisationsentwicklung, Konfigurationsmanagement, Kundendienst, Entwicklung, Vertrieb und Systemadministration kommen als mögliche Berufsfelder in Frage.

Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln

Voraussetzungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelor Informationstechnik an der Wilhelm Büchner Fernhochschule zu erfüllen.
Der Hochschulzugang wird zunächst über die allgemeine Hochschulreife geregelt.
Wer diese nicht nachweisen kann, muss entweder ein Zeugnis über die Fachhochschulreife vorlegen können oder den Nachweis einer Meisterprüfung bzw. eines vergleichbaren Abschlusses der beruflichen Aufstiegsfortbildung (nach § 54 Abs. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes).Wer keine der drei Voraussetzungen erfüllt, kann zunächst als Gasthörer am Fernstudiengang teilnehmen. In diesem Fall muss nach zwei Fachsemestern die Hochschulzugangsprüfung abgelegt werden, um als ordentlicher Student eingeschrieben zu werden. Hierfür muss eine mindestens zweijährige Berufsausbildung im angestrebten Tätigkeitsbereich vorliegen. Darüber hinaus muss eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit im entsprechenden Berufsfeld vorgewiesen werden. Stimmen Berufsausbildung und berufliche Erfahrung nicht mit den Studieninhalten überein, muss im Bereich des angestrebten Studiums eine fachliche Weiterbildung von mindestens 400 Stunden stattgefunden haben.

Beginn und Dauer

Der Studienbeginn ist jederzeit möglich und unabhängig vom jeweiligen Winter- bzw. Sommersemesterbeginn der staatlichen Hochschulen. Dementsprechend wird das Studium auch nicht zwangsweise durch Semesterferien unterbrochen.

Die Regelstudienzeit des Fernstudiengangs beträgt sieben Semester bzw. dreieinhalb Studienjahren.
Wer das Fernstudium berufsbegleitend absolviert hat die Möglichkeit, die Studienzeit zu verlängern, um gemäß der beruflichen Verpflichtungen studieren zu können. In diesem Fall erfolgt eine Betreuung von 21 Monaten über die Regelstudienzeit hinaus, ohne dass extra Kosten beglichen werden müssten. Auch Studenten, die nicht aus beruflichen Verpflichtungen heraus, länger für ihr Fernstudium benötigen, steht dieses Angebot zu.

Studieninhalte

Im Aufbau gleicht der Privatstudiengang Informationstechnik der Fernhochschule Darmstadt dem staatlicher Präsenz-Hochschulen. Gemäß der Bachelor- und Masterordnung ist das Fernstudium in Module gegliedert, denen entsprechende Lehrveranstaltungen untergeordnet sind. Jedem Modul und jeder Lehrveranstaltung sind, an Aufwand und Umfang gemessen, entsprechend viele Credit-Points zugerechnet, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) international anerkannt werden. Das Erreichen der in der Studienordnung festgelegte Anzahl an notwendigen Credit-Points führt zum Studienabschluss.

Im Grundlagenstudium Informationstechnik werden 117 Creditpoints benötigt. Im Kern- und Vertiefungsstudium 93 Creditpoints.

Inhaltlich umfasst das Grundlagenstudium den Bereich allgemeine Grundlagen und Interkulturelles (hierzu zählen Wirtschafts-, Ingenieurmathematik und Statistik, Physik, wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement sowie interkulturelle Kompetenz und internationales Management), den Wahlpflichtbereich allgemeine Grundlagen und Interkulturelles (hier kann gewählt werden zwischen den Sprachen Englisch und Spanisch), den Bereich Grundlagen und Anwendung Wirtschaft (hierzu zählen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, Personalführung und Arbeitsrecht, Controlling und Qualitätsmanagement, Rechnungswesen und Finanzierung, Marketing und Technischer Vertrieb sowie IT-Management und -Recht) und zuletzt der Bereich Grundlagen Technik und Informationstechnik, zu dem Informatik mit Labor, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Regelungs- und Steuerungstechnik, Betriebssysteme und Digital- und Mikrorechentechnik zählen.

Das Kern- und Vertiefungsstudium gliedert sich in Technik und Informationstechnik (hierzu zählen Software Engineering, verteilte Informationsverarbeitung für Ingenieure, Informationstechnologie für Ingenieure und CAE mit Labor), den Wahlpflichtbereich Informationstechnik I (hier können zwei Fächer gewählt werden aus dem Angebot Rechnereinsatz im technischen Umfeld, Datenbanksysteme, Telekommunikationsdienste und Funktechnische Anwendungen), den Wahlpflichtbereich Informationstechnik II (hier kann ein Fach gewählt werden aus dem Angewandtes Informationsmanagement, Energieinformationsnetze und Logistikinformationssysteme umfassenden Angebot) und den Bereich Integration und Praxis. Hierzu zählen ein Einführungsprojekt, ein Seminar, eine Projektarbeit, die berufspraktische Phase sowie Bachelorarbeit und entsprechendes Kolloquium.

Abschlusstitel

Absolventen des Fernstudiengangs tragen den Titel Bachelor of Engineering (B. Eng.).

Weblink

Wilhelm Büchner Hochschule