Inhaltsverzeichnis
Der Bachelorstudiengang Logistik des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesens der Fernhochschule Wilhelm Büchner richtet sich an Studieninteressenten, die in der Wirtschaft an der Schnittstelle zwischen allgemeinen, technischen und ökonomischen Kompetenzfeldern arbeiten möchten.
Der Fernstudiengang befasst sich mit der Wertschöpfungskette von Unternehmen und befähigt, Techniken wirtschaftlich zu bewerten und einzusetzen.
Vermittelt werden Fach- und Methodenwissen, Planen und Managen dynamischer Prozessketten sowie kommunikative Fähigkeiten.
Die Absolventen sind befähigt zur Entwicklung und Umsetzung von Logistiklösungen, Systemgestaltung und Logistikmanagement in Unternehmen.
Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln
Voraussetzungen |
Die Zulassung zum Bachelor-Fernstudium Logistik erfolgt in der Regel durch den Nachweis der allgemeinen Hochschulreife. Wer diesen nicht erbringen kann, muss die Fachhochschulreife oder eine Meisterprüfung bzw. einen vergleichbaren Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung (nach § 54 Abs. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes) nachweisen. Wer auch dies nicht kann, hat dennoch die Möglichkeit zu studieren.
Wenn der Bewerber eine zweijährige Berufsausbildung in einem dem Fach entsprechenden Tätigkeitsfeld sowie eine dreijährige Arbeitserfahrung im selben Feld nachweisen oder im Falle einer fachfremden Berufsausbildung und Berufserfahrung mindestens 400 Fortbildungsstunden im angestrebten Fach darlegen kann, wird der Studienanfänger zunächst für zwei Semester als Gasthörer aufgenommen und hat anschließend Gelegenheit nach dem zweiten Fachsemester die Hochschulzugangsprüfung abzulegen. |
Beginn und Dauer |
Der Studienbeginn ist, unabhängig vom Sommer- und Wintersemester-Turnus der staatlichen Hochschulen, jederzeit möglich. Semesterferien, die das Studium zwangsweise unterbrechen, gibt es demnach ebenfalls nicht. Wurde die Immatrikulation erfolgreich durchgeführt, werden die Studienunterlagen für die ersten drei Monate postalisch zugestellt. Innerhalb der ersten vier Wochen des Fernstudiums besteht die Möglichkeit, das Angebot der Hochschule unverbindlich zu testen und gegebenenfalls kostenfrei zurückzutreten.
Die Regelstudiendauer des Studiums beträgt sieben Fachsemester bzw. dreieinhalb Jahre. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Fernstudium mit der entsprechenden Vorerfahrung schneller zu absolvieren oder, im Falle zeitintensiver beruflicher Verpflichtungen, die Studienzeit zu verlängern. 21 Monate über die Regelstudienzeit hinaus ist die Studienbetreuung für jeden Studenten gesichert, ohne dass weitere finanzielle Verpflichtungen entstehen. |
Studieninhalte |
Organisiert ist der Privatstudiengang der Fernhochschule Wilhelm Büchner Darmstadt wie vergleichbare Studiengänge staatlicher Hochschuleinrichtungen. Der Bachelor- und Masterstudienordnung nach gliedert sich der Studienverlauf in Module, die wiederum verschiedene Lehrveranstaltungen umfassen. Lehrveranstaltungen und Modulen sind je nach Aufwand und Leistungsumfang entsprechend viele Credit-Points zugeordnet. Diese sind durch das European Credit Transfer System (ECTS) international anerkannt. Der Nachweis der entsprechenden Menge an Credit-Points führt zum erfolgreichen Abschluss des Studiums.
Gegliedert ist der Fernstudiengang in das Grundlagenstudium (105 Creditpoints) und das Kern- und Vertiefungsstudium (ebenfalls 105 Creditpoints). Ersteres umfasst die allgemeinen und übergreifenden Grundlagen, während letzteres den Anwendungsbereich Logistik vertieft. Die Studieninhalte des Grundlagenstudiums umfassen Mathematik und Naturwissenschaften Das Kern- und Vertiefungsstudiums dagegen enthält die Bereiche Wirtschaft und Logistik |
Abschlusstitel |
Der erhältliche Studienabschluss ist der Bachelor of Engineering (B. Eng.). |
Weblink |
Wilhelm Büchner Hochschule |